Scheidenhygiene
Waschen Sie Ihren Vulva jeden Tag.
Die Scheide hat ein natürliches Säuregleichgewicht. Es schützt die Scheide vor Infektionen. Daher ist es wichtig, das Säuregleichgewicht Ihrer Scheide nicht zu stören.
- Waschen Sie Ihre Scheide mit Wasser, von vorne nach hinten.
- Verwenden Sie keine Seife mit Duftstoffen. Verwenden Sie neutrale Seife, die keine Irritationen verursacht. Es ist am besten, überhaupt keine Seife zu verwenden.
- Sie sollten die Scheide nicht waschen, indem Sie den Duschkopf direkt auf die Scheide richten.
- Waschen Sie den Anus von vorne nach hinten, weg von der Scheide.
Wechseln Sie während der Monatsblutung Tampons oder Binden regelmäßig.
Sie sollten es vermeiden, am Unterkörper sehr enge Kleidung zu tragen.
Manche Frauen rasieren ihr Schamhaar. Das kann aus Gründen der Attraktivität erfolgen, aber für eine gute Hygiene ist es nicht notwendig.
Wenn Sie Ihre Vulva gut pflegen, ist das Risiko einer Scheideninfektion geringer.
Brauchen Sie weitere Informationen oder Hilfe?
Allgemeinmediziner
Sie können mit einem Allgemeinmediziner über fast jedes intime Problem sprechen. Bei Bedarf kann der Allgemeinmediziner Sie an eine spezialisierte im Gesundheitswesen tätige Person überweisen. Suchen Sie einen Hausarzt in Ihrer Nähe:
Kommunales Gesundheitszentrum (Wijkgezondheidscentrum)
In einem kommunalen Gesundheitszentrum können Sie einen Hausarzt aufsuchen. In den kommunalen Gesundheitszentren arbeiten auch andere Angehörige der Gesundheitsberufe, wie Krankenschwestern und Ernährungswissenschaftler. Die Versorgung erfolgt kostenlos. Suchen Sie ein kommunales Gesundheitszentrum in Ihrer Nähe:
CAW - Centrum Algemeen Welzijn
Centre for general well-being – Hilfe bei allen Arten von Problemen: bei schwierigen Beziehungen, medizinischen, finanziellen, verwaltungstechnischen, rechtlichen oder ehelichen Problemen, Familienproblemen ... CAWs bieten auch Hilfe für Opfer von Gewalt und Missbrauch. Suchen Sie ein CAW: